On this page we would like to give you some tips for excursions and day trips. These are located both inside and outside the ticket area. For the destinations outside the ticket area, we will also explain how to get tickets.
Important note
Remember that your semester ticket is only valid for public transport. This means that you can take buses, streetcars, S-Bahns, RBs and REs. Your semester ticket is not valid in ICs, ECs, ICEs, in Flixtrains, long-distance buses etc.
The following towns and cities are within the ticket area. So you can reach them without paying anything extra.
We present them in alphabetical order:
Bad Homburg
Bad Kreuznach
Bad Nauheim
Bingen
Darmstadt
Frankfurt
Fulda
Gießen
Koblenz
IMPORTANT: Only via left side of Rhine (via Bingen and Bacharach)
Limburg an der Lahn
Marburg
Rüdesheim
Wiesbaden
Worms
Beautiful Christmas markets in ticket area
The following towns and cities are within the ticket area. So you can reach them without paying anything extra.
We present them in alphabetical order:
Bad Münster am Stein
Bad Nauheim
Mainz
Michelstadt
Wiesbaden
Tips outside the ticket area
The following towns and cities are outside the ticket area. This means that you will have to buy additional tickets if you want to get there. You can find out exactly which ones and what to look out for here.
We present them in alphabetical order:
Aschaffenburg
Route
Last stop in ticket area
via Darmstadt
Babenhausen
via Frankfurt and Hanau
Großkrotzenburg
Cochem
Route
Last stop in ticket area
via Koblenz
Koblenz Hbf
Heidelberg
Route
Last stop in ticket area
via Worms and Mannheim
Bobenheim
via Frankfurt and Mannheim
Lampertheim
via Frankfurt and Darmstadt
Weinheim-Lützelsachsen
Kassel
Route
Last stop in ticket area
via Frankfurt and Marburg
Neustadt (Kr Marburg)
Köln
Route
Last stop in ticket area
via Koblenz
Koblenz Hbf
Luxemburg
Remember that Luxembourg is located in another country and therefore there may be certain entry and exit regulations due to the Corona pandemic. Please inform yourself about this beforehand.
Route
Last stop in ticket area
via Koblenz und Trier
Koblenz Hbf
Mannheim
Route
Last stop in ticket area
via Worms
Bobenheim
via Frankfurt and Groß-Gerau
Lampertheim
Traben-Trarbach
Route
Last stop in ticket area
via Koblenz
Koblenz Hbf
Trier
Route
Last stop in ticket area
via Koblenz
Koblenz Hbf
Würzburg
Route
Last stop in ticket area
via Frankfurt and Hanau
Großkrotzenburg
via Darmstadt and Aschaffenburg
Babenhausen
More general tips
How do I get to Koblenz for free? What do I have to do if I want to travel outside the ticket area?
For this purpose, we have created a separate page where we answer such questions so that you can make the best use of your semester ticket:
You have more tips that you want to share with your fellow students. Then share them with us 🙂 Send us an email with the place, what you can do there, maybe some photos etc.. You can find our contact details on the top right (on your PC) or further down (on your smartphone).
In the case of the subsidy, you will receive a maximum of the full semester ticket fee back. You can find out exactly how much this is on the information page about the semester ticket: Information on the semester ticket
The subsidy is a financial support that is intended to help students who have financial difficulties paying for the semester ticket. Therefore, the semester ticket is not invalidated in this case.
Who is the subsidy intended for?
The subsidy is intended for students who are in financial difficulties.
You should be aware that we only subsidize the semester ticket and therefore "only" pay a maximum of the full contribution for the semester ticket. Another contact point in the AStA for financial help is the student aid fund of Soziales. You can find more information here: Student Aid Fund.
Prerequisites
The basis for this is the Hardship Regulation (in German). § 2b specifies the conditions under which you can receive a grant. We will describe this briefly here:
You can receive the subsidy if your monthly income (average of the last 3 months) minus rent (currently max. 553,20 €) and health insurance is below the assessment basis (in the amount of the citizen's income, currently 563,00 €). For parents, the applicable rent increases by 300,00 € and the assessment limit increases by 50% for each child for whom maintenance is required.
Furthermore, liquid assets may not exceed 5.000,00 € during the assessment period. Blocked accounts or financial means to fill them can be disregarded.
Apply for subsidy
Step 1: Online application
The application for a subsidy for the semester ticket is always processed via an online form. You can apply for a subsidy at any time during the semester. The official semester periods apply:
Summer semester: April 01 until September 30
Winter semester: October 01 until March 31
Only one application per semester can be approved for the current semester. Note that there must be at least three months between two applications (both the same and between two semesters).
Please note: Some of the reasons for the application and numerous details (e.g. on the assessment limit for the grant) on the page linked above are out of date.In case of doubt, the current hardship regulations always apply.In addition, since there are only digital semester tickets, no semester ticket needs to be sent along with the application.
Step 2: Submit application to us
After filling out the online form, an application is created in PDF format. This application must be printed and sent to the Department of Transport with the required documents.
Copies of the following must be attached to the application:
Rental contract (only if rent is also paid and is to be included)
Bank statements from 3 months prior to application (the date of application is the date on which the application is received by AStA)
Proof of health and nursing care insurance (only if the contribution to health and nursing care insurance is also paid and is to be included)
Certificate of study
You can also submit originals. If these are to be returned, you must enclose a sufficiently stamped envelope.
Der Antrag muss per Post oder per Fax innerhalb des Semesters, für das ihr den Zuschussantrag stellt, bei uns im AStA eingegangen sein. Es zählt der Tag, an dem Antrag bei uns per Post oder Fax eingegangen ist.
by physical mail
AStA Universität Mainz
Arbeitsbereich für Verkehr
Staudingerweg 21
55128 Mainz
by fax
Fax number of the AStA secretary's office (see here)
The further communication takes place via e-mail.
Calculation
We look at the last 3 months before the application was submitted. The date we receive the application is the date of application - not the date you created the application online.
With the bank statements of the last 3 months we do the following:
max. 3 contributions for health and nursing care insurance
We divide this sum by 3 to get the average expenses for rent, health/nursing care insurance and, if applicable, the semester contribution without the semester ticket contribution.
It is important that the corresponding expenses are in the 3 months.
If by chance, for example, 4 rent payments lie in the calculation period, only 3 of them will be taken into account.
We subtract the values determined in this way from each other: Ø income – Ø expenses. If this value is below the assessment limit of 563,00 €, you will receive the subsidy.
The assessment limit covers all monthly expenses except rent and health insurance. No additional expenses are taken into account. In most cases, all cash receipts are counted as income!
If you have children
Per child, the assessment basis is increased by 50 percent, i.e. 281,50 €.
Per child, the maximum chargeable rent will be increased by 300,00 €.
For marriages and civil partnerships
Married couples and civil partners are assessed jointly. This means that we also require the account statements from them.
The assessment limit is doubled in this case.
Maximum disposable assets
In the assessment period, the available assets may not exceed 5.000,00 €. Blocked accounts, which are required for residency, or financial means to fill them will be disregarded from this.
Example calculations
Example calculation 1
Income
Expenses
+ 420,00 € Salary
- 450,00 € Rent January
+ 420,00 € Salary
- 450,00 € Rent February
+ 420,00 € Salary
- 590,00 € Rent March (e.g. after rent increase) (Here, only 553,20 € can be taken into account because this is the maximal value for rent to be taken into account)
+ 500,00 € BAföG
- 111,00 € Health insurance payment
+ 500,00 € BAföG
- 111,00 € Health insurance payment
+ 500,00 € BAföG
- 111,00 € Health insurance payment
+ 30,00 € Birthday present from Linda
+ 30,00 € Birthday present from Yasmine
+ 30,00 € Cash deposit
-
Σ = 2850,00 €
Σ = - 1783,20 €
Ø for 3 months = 950,00 €
Ø for 3 months = - 594,40 €
950,00 € - 594,40 € = 355,60 €
355,60 € < 563,00 €
Subsidy can be granted
Example calculation 2
Income
Expenses
+ 800,00 € Salary
- 600,00 € Rent January (Here, only € 553,20 can be taken into account because this is the maximal value for rent to be taken into account)
+ 800,00 € Salary
- 600,00 € Rent February (Here, only € 553,20 can be taken into account because this is the maximal value for rent to be taken into account)
+ 800,00 € Salary
- 600,00 € Rent March (Here, only € 553,20 can be taken into account because this is the maximal value for rent to be taken into account)
+ 400,00 € Gambling winnings
+ 20,00 € Interest
+ 900,00 € Security deposit refund*
Σ = 3.720,00 €
Σ = - 1.659,60 €
Ø for 3 months = 1.240,00 €
Ø for 3 months = - 553,20 €
1.240,00 € - 553,20 € = 686,80 €
686,80 € > 563,00 €
Subsidy will not be granted
* Additional information: Income that is not designated to pay for cost of living may be disregarded on certain conditions. This would, for instance, be the case if it can be proven that a refunded security deposit from a terminated lease is spent on the security deposit for a future lease. This is not the case in the above example. Therefore, it is advisable to choose the timing of the application so that any deposit repayment does not fall within the assessment period.
Likewise, deposits may be disregarded if they correspond with respective expenses such as the refund for a previously paid item (cancelled orders) or reimbursements for payments on another person’s behalf (order for a friend). This must be either evident or made believable through adequate documents or receipts.
In unserer ersten Folge sind Florian aus dem Arbeitsbereich für politische Bildung und Jannik aus dem Arbeitsbereich für Hochschulpolitik im Gespräch und wollen euch über die aktuelle Situation aufklären und euch Tipps und Tricks für das anstehende Semester auf den Weg geben. Das Gespräch wurde am 11.04.2020 aufgenommen.
⠀
⠀
#2 Ökologie im Gespräch mit Tobi Rosswog
Der Arbeitsbereich für Ökologie hatte Tobi Rosswog zu Gast. Der Name ist sicherlich einigen von Euch bekannt: Seit vielen Jahren entwickelt Tobi Ideen für ein gesellschaftliches Miteinander jenseits von Wachstum und Kapitalismus. Um den Herausforderungen unserer Zeit wirksam zu begegnen, sei es nicht ausreichend (und innerhalb dieses Systems auch gar nicht möglich) auf einen nachhaltigen und sozialen Lebensstil umzustellen. In dieser Folge spricht Tobi über seine Kritik an den bestehenden Verhältnissen und zeigt die Missstände unseres kapitalistischen Systems auf. Er erzählt uns, warum wir einen gesellschaftlichen (System-)Wandel dringend brauchen, wie er sich einen solchen Wandel vorstellt und wie er funktionieren kann. Vielleicht ist genau jetzt die Zeit dafür? Aber hört selbst. Freut Euch auf spannenden sozial-ökologischen Input! Das Gespräch wurde am 04.05.2020 aufgenommen.
⠀
⠀
#3 „Neue Rechte“, „Rechtsextremismus“ und Co. - im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler René Selbach
Seit den Anschlägen von Hanau und Halle sowie dem Mord an Walter Lübcke ist der Begriff Rechtsextremismus in den Fokus gerückt. Dabei war dieses Phänomen schon lange vor den Gräueltaten präsent und wird in der Wissenschaft breit erforscht.
Dieser Podcast soll einen einfachen Überblick über die Themen Neue Rechte, Rechtsextremismus und weitere geben. Zusätzlich könnt ihr einen kleinen Einblick gewinnen, wie zu dem Thema geforscht wird. Ihr erhaltet ein erstes Verständnis für die Thematik, Antworten auf spannende aktuelle Fragen, sowie Anregungen zur weiteren eigenen Recherche. "Was ist eigentlich die Hufeisentheorie?", "Gibt es einen Rechtsruck in Deutschland?" und "Wie kann man Rechtsextremismus eigentlich messen?" - auf all das bekommt ihr in dieser Folge eine Antwort.
Der Arbeitsbereich für politische Bildung hat das Gespräch am 25.05.2020 aufgezeichnet und bedankt sich ganz herzlich bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz für die technische Unterstützung.
⠀
⠀
#4 Ökostrom-Initiative an der JGU
Im Interview haben wir vom Arbeitsbereich für Ökologie mit Sarah und Anna der Hochschulgruppe Politik und Gesellschaft über ihre Initiative im vergangenen Semester gesprochen.
Wie kam es zur Initiative und wie soll es weiter gehen?
⠀
⠀
#5 Kultur in Quarantäne – mit Gottfried Haufe
In der Reihe Kultur in Quarantäne informiert euch der Arbeitsbereich für Kultur über die derzeitige Situation von Kulturschaffenden mit einem besonderen Fokus auf die Kulturszene in Mainz.
Im ersten Teil der Reihe spricht Sophie Kaupp mit dem "Kulturermöglicher" Gottfried Haufe. Was das genau heißt, erfahrt Ihr in dieser Folge.
⠀
⠀
#6 Fridays for Future oder Future for Fridays - Ein Streitgespräch (2/2)
Der neue Podcast ist da! In dieser Folge sind Sonia und Lars von Natürlik Lekker bei uns zu Gast 🍉 Die beiden veranstalten seit einiger Zeit vegane Kochworkshops, Dinnerabende und andere coole vegane Events. Durch ihre langjährige Erfahrung kennen sie sich sehr gut mit der veganen Ernährung aus. Wir sprechen über das Vegansein im persönlichen sowie im politischen Kontext und Ihr erfahrt, ob und inwiefern unsere Gesellschaft bereits mitten in einer Ernährungsrevolution steckt. Außerdem geben die beiden Tipps und Tricks (und Rezepte obendrauf), wie Deine Umwandlung zu einem veganen Ernährungs-/Lebensstil nicht nur unkompliziert, sondern auch eine interessante und erfüllende Erfahrung werden kann! Viel Spaß beim Hören! https://natuerliklekker.de
⠀
#9 Psychische Gesundheit Teil I: Trotz Krise klarkommen
Der Arbeitsbereich für politische Bildung im Gespräch mit Anna Janßen von der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS)
Die Corona-Krise hat so einige Schwierigkeiten mit sich gebracht und auch das psychische Wohlbefinden vieler Menschen beeinflusst. Weniger Struktur, weniger soziale Kontakte, digitalisiertes Studium - wie geht man damit um? Und wie bietet die PBS den Mainzer Studis allgemein Unterstützung? Darauf gibt uns Dipl.-Psych. Anna Janßen Antworten.
00:55 - Vorstellung der Psychotherapeutischen Beratungsstelle und ihrer Angebote für Studis 06:10 - Beeinflussung der psychischen Gesundheit durch die Corona-Pandemie 10:16 - Konsequenzen/Empfehlungen für das digitale Studium 15:34 - Tipps für die Lebensgestaltung aktuell 20:41 - soziale Kontakte knüpfen trotz Corona 22:00 - Schweigepflicht und Datenschutz
⠀
⠀
#10 Psychische Gesundheit Teil II: Psychische Erkrankungen
Der Arbeitsbereich für politische Bildung im Gespräch mit Anna Janßen von der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS)
Im zweiten Teil des Gesprächs geht es vor allem um psychische Erkrankungen. Was einem zeigt, dass man sich Unterstützung bei einer*m Psychotherapeut*in holen sollte, welche Behandlungsmethoden es eigentlich so gibt und mehr erklärt uns Dipl.-Psych. Anna Janßen von der PBS.
00:00 - Zahlen zur psychischen Gesundheit bei Studierenden der Uni Mainz
01:04 - Wie kann man sich gegenüber nahestehenden Menschen mit psychischen Problemen verhalten?
04:25 - Wann sollte man sich Unterstützung holen, auf welche Symptome sollte man achten?
07:36 - Warum man keine Angst vor einem Beratungsgespräch bei der PBS zu haben braucht
09:00 - Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen
15:13 - Was Menschen mit psychischen Störungen tun können, die dumme Kommentare á la "stell dich nicht so an" kriegen
18:53 - Der Begriff "Psychische Störung" als Ersatz zu "psychische Erkrankung" und im Vergleich zu "körperliche Erkrankung"
21:07 - Behandlungsmethoden
25:11 - das Thema psychische Gesundheit politisieren? Gesellschaftliche und wirtschaftliche Voraussetzungen wie z.B. Leistungsdruck als Problem, individuelle Lösungsmöglichkeiten
Auch das kulturelle Leben leidet unter den aktuellen Geschehnissen in der Welt und viele Kultureinrichtungen weichen auf digitale Plattformen aus. Das auch wir ein digitales Angebot schaffen wollen, haben wir euch schon erzählt. Gerne wollen wir euch heute sagen, wie das aussehen wird und wie ihr euch daran beteiligen könnt. Montags ist Quiz-Time: auf Instagram gibt es Quizze zu Serien, Filmen und vielem mehr. Loggt euch ein und schaut in unseren Stories vorbei! Mittwochs wird es literarisch. Wir posten auf unseren Social-Media-Kanälen Gedichte und Auszüge aus literarischen Werken. Freitags wird es abwechslungsreich. Und damit das klappt, brauchen wir deine Unterstützung! Schick uns deine kreativen Meisterwerke (egal ob als Bild-, Text-, Video- oder Audiodatei) an kultur@asta.uni-mainz.de und hilf uns, etwas mehr Farbe in unsere Wohnungen zu bringen. Aufgepasst!
Du hast vor kurzem noch im Ausland studiert? Warst im Urlaub auf Reisen? Dann sende uns eine Mail an kultur@asta.uni-mainz.de und teile deine Eindrücke und Erfahrungen mit Hilfe von Fotos, Videos oder einem kleinen Text, damit wir auch vom Sofa aus die Welt entdecken können.
Als Arbeitsbereich für politische Bildung ist es für uns essenziell, dass ihr auch außerhalb unseres Veranstaltungsangebots, seriös mit politisch und gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzt. Gerade in der jetzigen Situation rund um die Corona-Krise soll es euch helfen, weiterhin up-to-date zu bleiben. Hierzu haben wir für euch ein kleines Potpourri an Medienformaten zusammengestellt, die wir als geeignet sehen. Diese Auflistung beansprucht keine Vollständigkeit. Es zeigt vielmehr, dass es ein breites, buntes Angebot an kostenfreien Informationsquellen gibt. Das Wichtigste ist natürlich immer: Hinterfragt das Gesagte. Nehmt es nicht einfach für wahr, sondern schaut euch im Zweifel die Quellen derer an, die etwas verbreiten.
SOCIAL MEDIA
Dass unsere Generation mittlerweile häufig länger in der virtuellen als in der realen Welt abhängt, ist auch den Mediengestaltern und Content-Creatorn nicht entgangen. Beinahe jede Rundfunkanstalt und Zeitung hat ihre eigenen Social-Media-Kanäle. Häufig sind deren Beiträge extra auf die Nutzer in unserem Alter abgestimmt.
Funk (Instagram, Facebook, Twitter): Das Medienangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Jugendliche und junge Erwachsene, welches in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Snapchat, Tik Tok und YouTube auftritt. Die Inhalte werden dezentral auf eigenen Kanälen hochgeladen.
Fluter (Instagram, Facebook, Twitter): Das Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ist online vertreten, gibt’s aber auch kostenlos zum Bestellen für nach Hause. Neben Politik werden auch andere Themen des Lebens behandelt und das in ansprechender Aufmachung.
Erik Flügge (Facebook): Erik Flügge ist Politikwissenschaftler und Journalist. Auf Facebook teilt er in mal mehr, mal weniger ausführlichen Texten seine Gedanken zu aktuellen Ereignissen. Daneben macht er es sich zur Aufgabe, vor allem von der AfD verbreitete, Fake News und Falschdarstellungen in den sozialen Medien zu enttarnen.
Neben dem Social-Media-Angebot präsentieren sich viele Zeitungen und auch der ÖR seit Jahren bereits im Internet und ihren eigenen Apps. Hier gibt’s die Inhalte teilweise in Kombination aus Text und Video. Darüber hinaus gibt es Kommentare der Redakteure und ausführliche Reportagen der Reporter.
Les-O-Mat (Katapult-Magazin): Um sich im Dschungel der Zeitungen und Printmagazine zurechtzufinden, hat das Katapult-Magazin ein nettes Tool entworfen, welches einem bei der Auswahl der persönlichen Lesepräferenzen helfen soll. Durch Beantwortung von 29 Fragen stellt einem das Tool eine Rangfolge der Zeitungen, geordnet nach Übereinstimmung, vor. Der Les-O-Mat soll euch eine Orientierungshilfe sein, euch aber gleichzeitig dazu ermuntern, auch in Zeitungen zu schauen, die ihr sonst nicht so stark oder gar nicht lest. Also brecht gerne aus der eigenen Filterblase aus und setzt euch gegebenenfalls mit anderen Meinungen auseinander.
Katapult-Magazin: Die Macher des Katapult-Magazins versuchen auffällige, provokante und wichtige Entwicklungen in visueller Form darzustellen. Vor allem ihre leicht verständlichen, karikierten Karten überzeugen mit interessanten Fakten.
piqd | handverlesenswert: piqd sieht sich selbst als „persönliches Magazin für guten Journalismus“. piqd ist allerdings eher eine Plattform, die Artikel kommentiert repostet. Dabei schreibt entweder einer der 130 Kuratoren des Magazins oder ein Community-Mitglied eine kurze Zusammenfassung des Artikels, der dort ebenfalls verlinkt ist. So bekommt ihr schnell einen Überblick über den Inhalt, ohne den Bericht oder die Reportage komplett zu lesen. Dennoch empfehlen wir euch: Lest im Anschluss an die Zusammenfassung das Original, um mögliche Verzerrungen in der verkürzten Darstellung zu erkennen.
Ein weiteres nettes Feature der Plattform ist die Gliederung in Kanäle. So könnt ihr eure Interessen filtern. Des Weiteren könnt ihr durch die Quellenangabe einen schnellen Eindruck über die Seriosität des Mediums bekommen.
(Die Auswahl der Artikel unterliegt uns nicht-bekannten Kriterien. Gerade die Auswahl und Zusammenfassungen der Community sind mit Vorsicht zu genießen, da hier noch weniger nachzuvollziehen ist!)
Tagesschau: Die Tagesschau ist wohl das bekannteste deutsche Fernsehformat. In der App und auf der Website gibt es neben Beiträgen in Schrift jederzeit die aktuelle Sendung auf Abruf.
ZEIT online: Die App/die Website von Zeit online bietet eine aktuelle Berichterstattung aus Deutschland und der Welt. Daneben sind Podcasts und Videos in die App integriert. Die Beiträge sind zum großenteil kostenlos abrufbar.
(Die Redaktion von ZEIT online ist nicht die der ZEIT (Print). Zwar gehören beide zum selben Verlag, sie arbeiten aber weitestgehend unabhängig voneinander. Die Onlineausgabe gilt generell als weiter links als die sehr neutrale Printausgabe)
Wer sich neben der Berichterstattung hierzulande eine internationale Meinung einholen möchte, wird in diesem Segment fündig. Alle drei Medien bemühen sich kritischer und neutraler Berichterstattung.
Guardian: Der Guardian ist ein britisches Leitmedium, der vor allem für seinen Investigativ Journalismus bekannt ist. Pluspunkt: Alle Artikel sind kostenfrei abzurufen.
FiveThirtyEight (538): Der ehemalige Teil der NYT (mittlerweile gehört es zum ESPN Konzern), benannt nach der Anzahl der Wahlmänner bei der US-Präsidentschaftswahl, ist für seine Wahlvorhersagen bekannt. Daneben wird mit allerlei Statistiken um sich geworfen.
Das gute alte Radio hat alles, aber noch nicht ausgedient. Mittlerweile bieten die meisten Sender ihre Inhalte im Internet als Stream oder flexibel abrufbar als Podcasts an.
Deutschlandradio: Der Radiosender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bietet drei verschiedene Sender. Den Deutschlandfunk (Nachrichten, Politik, Kultur, etc.), Deutschlandfunk Kultur (Literatur, Musik, Popkultur, etc.) und Deutschlandfunk Nova (Nachrichten, Gesellschaft, etc.).
Es ist "das" neue, hippe Medium. Wer was auf sich hält, nimmt heutzutage Podcasts auf. Doch neben Reise, Beauty oder Comedy-Podcasts gibt es auch informative Podcasts Rund um das politische Geschehen. Stellvertretend stellen wir euch hier den meist gehörten Politik-Pod der Bundesrepublik vor.
Mal angenommen: Im Zukunfts-Podcast der „Tagesschau“ philosophieren Korrespondenten des ARD-Hauptstadtstudios einmal wöchentlich über ein selbst gestelltes Gedankenexperiment. Die ca. 25-minütige Sendung beleuchtet ein Zukunftsszenario unter den Gesichtspunkten des „best-case“- und „worst-case“-Falls und wie realistisch eine Umsetzung ist, bzw. wie ist der Status quo. Zentraler Bestandteil des Pods sind Interviews mit Experten zum jeweiligen Thema. Die ersten Folgen erörterten beispielsweise die Themen „100% Elektroautos“ oder „Deutschland exportiert keine Waffen mehr“.
Die Lage der Nation: Philip Banse (Journalist) und Ulf Buermeyer (Richter am Landgericht Berlin) diskutieren in ihrem Nachrichtenüberblick über die wichtigsten Geschehnisse der vergangenen Woche. Besonders hervorzuheben ist dabei die juristische Expertise von Herrn Buermeyer, der für den Laien verständlich über eventuell kritische Gesetzesbeschlüsse aufklärt. Der Podcast zeichnet sich in seinen Shownotes durch eine hohe Transparenz aus, sodass ihr direkten Zugriff auf ihre Recherche habt
(Der Podcast wird unter anderem durch Werbung finanziert!)
In Zeiten von YouTube sind Streams und Videoformate die beliebtesten Medientypen unserer Generation. Doch neben Katzenvideos und der neusten Sitcom bietet auch diese Plattform tolle Angebote politischer Bildung.
Best of Bundestag: Wer kennt es nicht, mittwochs morgens früh aufstehen, voller Vorfreude Phoenix einschalten und gebannt der aktuellen Debatte in Berlin lauschen. Wie, ihr auch nicht? Für alle die trotzdem die wichtigsten und lustigsten Szenen der Plenarsitzung verfolgen möchten, bietet euch „Best of Bundestag“ einen Zusammenschnitt auf YouTube.
Allerdings muss gesagt sein, dass die Seite privat betrieben wird und die Auswahl der gezeigten Szenen keinen öffentlich zugänglichen Kriterien unterliegt.
Karakaya Talk (YouTube): In dieser Talkshow sind Menschen zu Gast, die sonst marginalisiert werden: Muslim*innen, Asiat*innen oder People of Color. Wer nicht-weiß oder sonst wie marginalisiert ist, wird sich hier besser repräsentiert fühlen, wer weiß ist, sollte definitiv zuhören und kann was lernen. Esra Karakaya moderiert gekonnt, die Debatten sind oft hitzig, die verschiedenen Perspektiven bereichernd. Unbedingt anschauen!
Neben den Nachrichtenüberblicken in Zeitungen sind Blogs eine gute Sache, da die Verfasser meist ihre eigene Meinung kundtun und so die News etwas ausführlicher ins aktuelle Geschehen einordnen.
BILDblog: Nein, es ist nicht das, wonach es aussieht. Der BILDblog berichtet kritisch über die Berichterstattung in den deutschen Medien. So eine Art Meta-Diskussion. Dabei wird auf die Missstände und Fehler der hiesigen Presselandschaft aufmerksam gemacht.
natsanalysen.at: Natascha Strobl, österreichische Politikwissenschaftlerin, analysiert auf ihrem Blog und via Twitter politische Geschehnisse und gesellschaftliche Ereignisse und Strömungen. Zu ihren Fachgebieten gehören Rechtsextremismus, Feminismus und die Neue Rechte. Bis Anfang 2017 betrieb sie den Blog schmetterlingssammlung.net
Volksverpetzer: Der Volksverpetzer ist ein politischer Blog, der sich vor allem der Entlarvung von Fake News verschrieben hat. Daneben richtet er sich stark gegen rechte Propaganda. „Die Goldenen Blogger“ kürten den Volksverpetzer zur besten „Blogger*in des Jahres 2019“.
DAS LITERATURANGEBOT DER LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG RHEINLAND-PFALZ
Wer selbst noch Fan von Literatur in Papierform ist, kann sich das Angebot der Landeszentrale für Politische Bildung zunutze machen und kostenlose Literatur anfordern. Darüber hinaus kann man viele Bücher zu politischen, gesellschaftlichen oder historischen Themen für kleines Geld erwerben. Die Voraussetzungen hierfür sind, dass ihr entweder in Rheinland-Pfalz wohnt oder dort studiert/arbeitet/eure Ausbildung absolviert. In Hessen bietet die Landeszentrale ihr Literaturangebot sogar komplett kostenlos für Menschen unter 27 Jahren, sowie für Menschen im Besitz einer Ehrenamtscard, Jugendleitercard, Azubi Card oder der Familienkarte sind, an!
(Die Anzahl der Publikationen ist innerhalb eines Zeitraums begrenzt!)
The AStA, which represents the student body, is a member of the The National Union of Student bodies (fzs).As a member, all students can participate in the fzs seminars free of charge or at a reduced price.They usually offer more than twenty seminars a year. In addition, there are meetings of committees and working groups in which you are welcome to participate.If you would like to participate in one of the seminars/working groups or if you have any questions, we encourage you tocontact us.
Studierende der Uni Mainz erhalten mit Vorzeigen ihres Semestertickets bei dem Fahrradvermietsystem MVGmeinRad vergünstigte Tarife.
Studierende zahlen in dem Basis-Tarif nur 0,50€ (statt 1,50€) für die ersten 60 Minuten (und alle weiteren 30 Minuten) ohne Grundgebühr.
Bei einer Grundgebühr von 36,00€ (der s.g. Komfort-Tarif) sind die ersten 60 Minuten Radmiete kostenlos und alle weitere 30 Minuten kosten 0,50€.